§ 2 Nr. 5 TMG

Folgende (eingefügte) Links in Beiträgen und Post kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Sie führen zu Autoren bzw. Verlagsseiten oder anderen Blogs. Diese Links sind ohne Bezahlung. Auch Die Rezensionsexemplare sind ohne Auftrag und Bezahlug und geben nur meine eigene Meinung wieder. Außerdem ist dieser Blog privat geführt.




Ich lese gerade

LOkführer des Todes
     title=

Seite 21 // 376
fängt schon interessant an

14.12.24

Lesetipp für den Winter '24

 

   

Es ist wieder soweit., Leni und Tanja rufen wieder auf, unsere lesetipps los zu werden. Auch ich möchte da gerne wieder mitmachen. 

Hm, was kann ich empfehlen? 

Winter, Schnee (zumindest in den tieferen Regionen) Sturm, Wind, ungemütlich. So ist es oft im Winter. Und da gibt  es deoch nichts schöneres, als sich in die Märchenwelt zu flüchten. Früher als Kind und auch als Jungendliche habe ich so gerne Märchen gelesen.

Vor allem die von den bekannten Autoren

Daher empfehle ich zur Winterzeit diese Märchenerzähler.

 Jacob und Wilhelm Grimm haben über 200 Märchen verfasst.  Beide sind Sprachwissenschaftler und haben vor allem die deutsche Sprache erforscht.

Winterlich ist Frau Holle auch etwas. Und wie ist das mit Weihnachten und den Wichteln. Da gibt es doch das Märchen "Die Wichtelmänner". Vom Namen her passen "Schneewittchen" oder "Schneeweißen und Rosenrot"

Aber auch Hans Christian Andersen hat mich damals verzaubert. Man sollte nicht meinen, dass er Sohn eines armen Schuhmachers war. Die Mutter einfache Wäscherin und sogar die Tante war nicht ohne. Sie führte ein Bordell.

Bekannt wurde er unter anderem wegen diesen Märchen. Ich finde, die passen irgendwo vom Namen her.

Der Engel
Die Schneekönigin
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Die Glocke

Der Tannenbaum  und auch der standhafte Zinnsoldat -- wenn es etwas (viellicht auch nur bildlich) weihnachtslich sein soll :-)


Das waren dieses Mal meine winterlichen Leseempfehlungen. Und nun macht Euch einen leckeren Tee, schnappt Euch das Märchenbuch und lasst Euch ein wenig verzaubern

8 Kommentare:

  1. Guten morgen,
    Auch bei dir bekommt man richtig gute Büchertipps. Die Märchen von HCA mag ich auch gerne. Das Märchen "Die Wichtelmänner" kenne ich allerdings noch nicht =)

    Winterliche Samstagsgrüße

    Sheena

    https://sheenascreativworld.blogspot.com/2024/12/jahreszeitenlesetipps-fur-den-winter.html

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten morgen, liebe Sheena
      ich gestehe, ich auch nur so am Rande. Aber beim Recherchieren fand ich den Titel von diesem Märchen passend. Es geht darum, so viel ichweiß, das nachts die Wichtelmänner den Haushalt schmeißen :-)
      Bei Dir habe ich schon vorbeigeschaut.
      Bin auf die anderen Tipps gespannt

      Löschen
  2. Hallo liebe Anja,
    ich lese sehr gerne Märchenadaptionen. Zum Klassiker greife ich hingegen eher selten. Dabei wäre es doch sehr interessant mal zu sehen, wo genau man Parallelen findet und in wie das Original erzählt wurde.

    Ich danke dir für diesen schönen Gedankenansatz und den Beitrag.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn du deinen Beitrag um 16 Uhr mit bei uns verlinken würdest.

    Ganz liebe Grüße
    Tanja :o)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten morgen, liebe Tanja
      Märchen gehen immer, finde ich :-). Und auch gerade zur Weihnachtszeit, wo alles friedlich sein sollte :-). Habe es gestern nicht geschafft zu verlinken, hole ich heute nach :-)

      Löschen
    2. Hallo liebe Anja,
      hast du denn einen Favoriten unter den Märchen? Liest du manchmal auch Adaptionen oder eher die Klassiker?

      Als Kind hat mir meine Mutter immer aus einem großen Märchenbuch vorgelesen. Die Märchen darin waren stark zusammengefasst. Aber ich hab's geliebt. Da waren so Klassiker drin, wie Dornröschen und Schneewittchen u.ä.

      Liebe Grüße
      Tanja :o)

      Löschen
  3. Hallo Anja!

    Der Winter ist definitiv eine schöne Zeit zum Märchenerzählen oder natürlich auch zum lesen :) Die ganzen alten Originale kenne ich sehr gut. Ich hatte als Kind ein ganz dickes Märchenbuch mit den ganzen von den Gebrüdern Grimm. Das hab ich sehr sehr oft gelesen!
    Aber von Hans Christian Andersen kenne ich natürlich auch viele - die finde ich aber immer sehr traurig.

    Ich halte mich mittlerweile tatsächlich eher an die Adaptionen ;)

    Liebste Grüße, Aleshanee

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Guten Morgen, liebe Aleshanee
      ja, ich habe meine Märchenbücher aus der Kindheit auch noch. Stimmt HCA ist immer irgendwo traurig in seinen Märchen. Damals hat mich das mit den Schwefelhölzern sehr mitgenommen.

      Löschen
  4. Hallo liebe Anja,

    wie schön, dass du wieder mit dabei bist.
    Märchen liebe ich auch sehr und sie passen für mich ganz traditionell in die Winterzeit hinein. Schon weil mir meine Oma früher immer in den Weihnachtsferien alte Märchen vorgelesen hat. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen war früher mein Lieblingsmärchen, ich musste immer weinen.

    Herzliche Grüße und einen schönen 3. Advent wünscht dir
    Barbara!

    AntwortenLöschen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

DSVGO

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Die Leser der Avetars hier bei den V.I.P. stimmen zu, dass deren Bildchen gezeigt werden.
Mit dem Bereiterklären zu folgen, stimmt der Leser zu, das die DSVGO zur Kenntnis genommen wurde und aktzeptiert.