§ 2 Nr. 5 TMG

Folgende (eingefügte) Links in Beiträgen und Post kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Sie führen zu Autoren bzw. Verlagsseiten oder anderen Blogs. Diese Links sind ohne Bezahlung. Auch Die Rezensionsexemplare sind ohne Auftrag und Bezahlug und geben nur meine eigene Meinung wieder. Außerdem ist dieser Blog privat geführt.




Ich lese gerade

"Jetzt bist Du fällig" "Bruno Heini

Seite 96 //352
spanndend von der ersten Seite an

20.06.25

Das Wort zum Sub 06/ 25

Sub Wortzeit.  Vanessa  und Melli  bzw. ihre  SuB's stellen uns wieder Fragen..Sprich Subooky, was gibt es im Juni denn neues?

 

  • Wie groß bist du aktuell?
  • Nunja, ein klein wenig habe ich abgebaut. Ich bin nur noch 72 Bücher dick. Aber ich überlege, weitere zwei Bücher abzubauen und die beiden Bücher von Juri Adler Olsen weiter zu geben. Ich habe festgestellt, dass es nicht ganz Anjas Geschmack ist.
  • Wie ist die SuB-Pflege bisher gelaufen – zeig mir deine drei neuesten Schätze!
  • soll ich Euch was verraten, Anja ist stark geblieben -- es gibt keine neuesten drei Schätze. Oder liegt es daran, dass Anja einfach viel im Garten ist und so nicht im PC stöbern kann? 
  • Welches Buch hat dich als letztes verlassen, weil es gelesen wurde? War es ein SuB-Senior, ein Reihen-Teil, ein neues Buch oder ein Rezi-Exemplar und wie hat es deinem/r Besitzer:in gefallen (gerne mit Rezensionslink)?
  • zuletzt hat mich das Buch von Gabi Thieme verlassen: Auf dem Schulweg verschwunden. Es ist ein True Crime Buch. Anja hat es gut gefallen, obwohl sie bei der zweiten Geschichte oftmals kurz unterbrechen musste, da es schon heftig war. 
  • Liebe:r SuB, zeig uns farbenfrohe Cover! 
  • hm, so richtig farbenfrohes Cover ist bei mir nicht. Einzig allein das könnte das fröhlichste sein
  • Schönbeck, Marie Ein Traum am Nordseestrand Lüttes Glück - Ein Traum am Nordseestrand: Roman - Gebrauchtes Buch - Angebot zuletzt aktualisiert am: 06.06.2025 07:00. - von Marie Schönbeck 
  •  

    16.06.25

    Kolumne 24 - Literarische Klischees: Fluch oder Segen?

      Kolumne

    (heute erscheint die Kolumne am 16., da der 15. ein Sonntag ist)

    Klischees, die gibt es in jedem Buch. Sie gehören irgendwo dazu. Aber sind sie jetzt ein Segen oder ein Fluch?  Was sind allerdings so übliche Klischees?

    Zum einen kenn ich da den einsamen Ermittler, der immer unwirsch ist, wortkarg und einfach ein Einzelkämpfer. Dann gibt es zum Beispiel den verliebten typischen Teenager, den rüstigen Rentner oder einfach der typische Held. Ja, das sind alles Klischees. Genau wie in der richtigen Welt also.

    Trotzdem ist noch die Frage damit nicht beantwortet. Was ist nun dran an dem Fluch bei solchen Klischees?

    Ein Punkt bei diesen ist halt die Vorhersehbarkeit. Man weiß, wie der wortkarge Ermittler reagiert. Man weiß, dass er oft Alleingänge macht und unwirsch wird, wenn einer bei ihm reinfunkt. Genauso ist es mit dem verliebten Teenager. Man weiß, wie er fühlt, wie er reagiert und so weiter. Bei diesem Punkt fehlt irgendwo ein wenig die Originalität meiner Meinung nach.

    Was mich auch stört und für mich ein „Fluch“ ist, das stereotypische. Irgendwie werden dann die Geschlechter oder Mentalitäten klischeehaft dargestellt. Ein Beispiel, Frauen sind immer die schwächeren, Italiener immer die feurigen Liebhaber, Pariser immer die romantischen etc.

    Gewiss gibt es noch mehr solcher Klischees. Aber was für Segen haben die? Hm, es gibt bei manchen Klischees einfach eine Vertrautheit. Man kennt eben die Vorgangsweise des wortkargen Ermittlers, die des verliebten Teenagers. Und dann stellt man fest, oh, ja so einer war ich auch mal – so ein verliebter. Das ist ein Segen finde ich, denn man erkennt sich womöglich da selber wieder

    Es gibt auch Leser, die erwarten solche Klischees, denn sonst wäre der Roman, die Geschichte, das Buch für sie unvollständig. Gerade solche Klischees wie ein Happy End muss bei vielen da sein. Ich gestehe, ich mag dieses auch, denn ich bin kein Fan von einem offenen Ende, wo mehr Fragen da sind als vorher.

    Und dann ist ja noch die Ironie in solchen Klischees. Gerade bei einer Diskrepanz zwischen dem was gesagt wird und was gemeint ist, ist so ein Klischee angebracht und passend. Gerade in Büchern kann es da zu einer humorvollen Stelle kommen. Benutzen wir nicht auch im richtigen Leben oft zu humorvollen Klischees? Manchmal wenn man sich dumm anstellt zum Beispiel, da sag ich „Dumm wie Stroh“

    Mein Fazit heißt also, ja es kann ein Segen sein oder aber auch ein Fluch. Ich bin der Meinung, es kommt auf die Geschichte an, wo man Klischees anwendet

     Anja

     

     

    DSVGO

    Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

    Die Leser der Avetars hier bei den V.I.P. stimmen zu, dass deren Bildchen gezeigt werden.
    Mit dem Bereiterklären zu folgen, stimmt der Leser zu, das die DSVGO zur Kenntnis genommen wurde und aktzeptiert.