§ 2 Nr. 5 TMG

Folgende (eingefügte) Links in Beiträgen und Post kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Sie führen zu Autoren bzw. Verlagsseiten oder anderen Blogs. Diese Links sind ohne Bezahlung. Auch Die Rezensionsexemplare sind ohne Auftrag und Bezahlug und geben nur meine eigene Meinung wieder. Außerdem ist dieser Blog privat geführt.




Ich lese gerade

Lieber einen Spatz in der Hand als gar kein Vogel

Seite 264 //358
ja, ich habe schon kräftig schmunzeln müssen!

15.05.25

Kolumne Nr. 23 - Wie beeinflussen E-Books, Hörbücher und digitale Medien

 

 Kolumne

....  die Art und Weise, wie wir lesen und Bücher erleben?"

 

Ein schwieriges Thema für mich, gestehe ich ehrlich. Warum, weil ich mit den oben genannten nichts anfangen kann und somit ich eigentlich nichts sagen kann. Ich liebe und bevorzuge das gedruckte Buch, mit echtem Papier und Seiten.

Wenn man aber sich so umhört, ja, E-Books, Hörbücher und auch digitale Median haben die Art und Weise der Leser verändert.

Aber wie. Okay, ich versuche es mal mit meinen Worten zu erklären.

E-Books sind für alle Zugänglich und jeder Zeit abrufbar. Egal wo man ist, man kann sich ein Buch herunterladen, online lesen. Aber auch Hörbücher kann man jederzeit nutzen, gerade in der Welt das Smartphone und Co. Genauso wie digitale Medien. Ein paar Klicks am Handy und man hat alles, was man sich wünscht oder gerade braucht.

Und man hat alles, was man braucht. Denn gerade die digitale Welt, da findet man echt alles. Bei gedruckten Büchern braucht man vielleicht mehrere davon, um alles zu wissen. Stellt Euch doch mal nur ein Lexikon vor, wo alles drinstehen müsste. Wie viele Bänder hätte das denn und wie dick wäre das.

dazu kommen doch die Grafiken, Videos zur Unterstützung bei der Information.

Kommen wir nochmals zurück auf E-Books. Anders als in gedruckten Büchern kann man da alles anpassen. Schriftgröße (bei einem Buch braucht man dann eine Lupe), Helligkeit (okay, immer die Leselampe mit einstecken in die Tasche), und vieles mehr, was ein gedrucktes Exemplar nicht bietet.

Hörbücher kann man immer und überall nutzen. Egal ob der Haushalt damit besser geht, der Sport angenehmer ist oder die Zugfahrt kürzer werden lässt. Ja, so ein Hörbuch hat schon was- Stellt Euch mal vor, ihr putzt und in der anderen Hand haltet ihr das gedruckte Buch!

 

Gerade in der heutigen digitalen Welt sind Hörbücher bzw. E-Books bestimmt beliebter. Wir oder sagen wir mal viele von uns, sind einfach von den digitalen Geräten abhängig, sei des das Smartphone, dem Computer und ca. Vielleicht lesen dadurch mehr Leute auch mehr Bücher.

Ein weiterer für, mich letzter Punkt ist der Ökologische Aspekt. Hörbücher und auch E-Books verbrauchen kein Papier. Werden nicht nach dem Lesen einfach in die Papiertonne geworfen (ja, solche Leser gibt es auch!) und spart somit an Material.

In diesem Sinne beeinflussen E-Books, Hörbücher und digitale Median die Art wie wir lesen.

Aber mein Aber ist, ich habe es versucht mit E-Books, Hörbüchern und digitaler Zeitung bzw. Katalog. Ich kann mich damit nicht anfreunden. Ich mag alles, was gedruckt ist, oder fast alles. Man setzt sowieso schon viel zu lange am PC, am Handy und Co, da musst ich nicht auch noch am diesen Geräten lesen, Kataloge anschauen oder Zeitungen inhalieren. Nein, dann will ich entspannt im Sessel, auf dem Sofa oder in der Gartenliege sein und ganz entspannt meine Augen über die gedruckten Seiten eines Buches führen. Das vielleicht sogar als Sonnenschutz funktioniert 😊. Ich möchte, dass mir das buch auf die Nase fällt, wenn i ich abends im Bett liege und einschlafe. Damit ich das Licht ausknipsen kann und dann ganz entspannt in dem Traum des Buches verfalle. Also für mich beeinflusst das ganze digitale Zeugs nicht mein Lesen.

Anja

14.05.25

Ich.darf.nicht.schlafen

 Am 13. 5 lief der Film Ich.darf.nicht. schlafen

 Es ist ein Psychothriller von S. J. Watscon. Vor langer Zeit habe ich es mal gelesen und war gefesselt davon. Nun eben kam der Film.

 

In London leidet Christine Lucas (Nicole Kidman) an den Folgen einer schweren Gehirnverletzung. Laut ihrem Ehemann Ben (Colin Firth) geht der täglich wiederkehrende Gedächtnisverlust auf einen Verkehrsunfall vor 14 Jahren zurück. Aber als Christine mit der Unterstützung des Neuropsychologen Dr. Nasch (Mark Strong) versucht, ihren verstörenden Alltag sowie ihre Amnesie mit einem Videotagebuch zu verbessern, stößt sie auf seltsame Ungereimtheiten in ihrem eigenen Leben! Je mehr sich die Frau zurück erinnert, desto grotesker erscheint nun die Gegenwart...

Meine Meinung. Gut umgesetzt, fesselnd und spannend. Das die Hauptdarstellerin Nicole Kidmann war, habe ich gar nicht gesehen. Sie sieht so anders da aus. Ja, man konnte den Film anschauen, auch wenn ich es nicht mehr gedanklich mit dem Buch vergleichen konnte, da es schon so lang her ist mit dem Lesen. 


Kennt Ihr das Buch? Oder den Film? Wenn ja, wie ist Eure Meinung zu dem ein oder anderem?

DSVGO

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Die Leser der Avetars hier bei den V.I.P. stimmen zu, dass deren Bildchen gezeigt werden.
Mit dem Bereiterklären zu folgen, stimmt der Leser zu, das die DSVGO zur Kenntnis genommen wurde und aktzeptiert.