§ 2 Nr. 5 TMG

Folgende (eingefügte) Links in Beiträgen und Post kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung. Sie führen zu Autoren bzw. Verlagsseiten oder anderen Blogs. Diese Links sind ohne Bezahlung. Auch Die Rezensionsexemplare sind ohne Auftrag und Bezahlug und geben nur meine eigene Meinung wieder. Außerdem ist dieser Blog privat geführt.




Ich lese gerade

Claudia Fischer - und du bist ewig sein

05.09.18

Bücherwurm - interessante Fakten und Informtionen :-)



Der Bücherwurm
Ich sitze über ein Buch gebeugt, ich habe vertieft mich und verträumt,
Das Feuer erlosch, kalt ist’s im Gemach, ich habe Bett und Schlaf versäumt.
Die schöne Freundin, die bei mir ist, fühlt endlich ihren Zorn entfacht,
Sie reißt die Lampe vom Tische fort, denn längst schon hat sie das Bett gemacht,
Und fragt mich: Lasest du nun genug? Und weißt du nicht, wie spät es ist?
Das nenn’ ich einen wackern Mann, der über dem Lesen das Lieben vergisst.
(Jan(Tsen(Tsai)


Der Bücherwurm  (Quelle:Disney Fairies Wiki)

Bücherwurm ist eine populäre Verallgemeinerung für jedes Insekt, das angeblich Bücher durchbohrt. Tatsächliche Buchbohrer sind ungewöhnlich..
Bücherwurm steht für:
  • die Larven verschiedener Nagekäferarten, deren Lebensraum ursprünglich trockenes Totholz ist und die im Wohnumfeld des Menschen aber auch Möbel, Bücher oder trockene Nahrungsmittel wie Brot befallen. Ein typischer Vertreter ist der Brotkäfer
  •  eine umgangssprachliche Metapher für Menschen, die sehr viel lesen, siehe Bibliophilie
  •  einen Begriff des Spotts ab Mitte des 18. Jahrhunderts für Menschen, die mit dem Medien- und Mentalitätswandel der Epoche nicht einverstanden waren

 Doch bevor es zum Buchwurm kommt, gibt es erstmal die Buchmotte. Bei Buchmotte.de hab ich interessantes gefunden
motte1
Eine Buchmotte ist eine besondere Unterart der Motten und hält sich bevorzugt in der Nähe der Bücher auf.
Bei diesem Minischmetterling können wir sagen, dass er die fortgeschrittene Phase in der Entwicklung eines Bücherwurmes ist. Die Krönung nach der Verpuppung.
Eine Buchmotte ernährt sich grundsätzlich alleine. Dennoch hat sie ein ausgeprägtes, soziales Verhalten – hat sie einen Leckerbissen entdeckt oder einen ungenießbaren Brocken, teilt sie es den anderen Buchmotten gerne mit.

Manche Buchmotten sind Gemeinschaftswiederkäuer. Sie treffen sich in kleinen Gruppen, stoßen das gegessene auf, zeigen den anderen wie viel Genuss es bereitet, es nochmals zu kauen und zu schlucken.
Es gibt aber Buchmotten, die sich von einer besonderen Buchmotte etwas vorkauen lassen. Es ist ein seltsamer Anblick. Eine nicht gerade große und schöne aber seltene Buchmotte sitzt auf einem beleuchteten „Präsentierteller“ und kaut. Eine Traube Buchmotten sitzt ihr gegenüber im Halbschatten, hängt wie hypnotisiert an ihren „Lippen“ mit weit aufgerissenen Augen. Manche halten den Atem an.


Leseratte

Bildergebnis für leseratteDer Begriff Leseratte bezeichnet in der Umgangssprache Personen, die gern und viel lesen; Synonyme sind etwa „Bücherwurm“ oder „Büchernarr“. Der Begriff ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt. Es kann eine leicht negative Konnotation haben, ausgelöst durch den Wortbestandteil „Ratte“. Man kann damit Gier assoziieren, mit der eine Leseratte verschiedenste Literatur verschlingt.
In den 1920er-Jahren war der Begriff in der studentischen Sprache auch die Bezeichnung für Dozenten, die nicht frei vortrugen, sondern ihre Vorlesung nur aus einem Manuskript vorlasen.
(Quelle Bild FanFiktion.de)




Bibliomanie

Der Ausdruck Bibliomanie (griechisch biblion = Buch + mania = Wahn) bezeichnet eine übersteigerte Leidenschaft für Bücher, die Kennzeichen einer Sucht aufweist.
Geschichte
Das Sammeln ist bis etwa 1700 ein Vanitas-Motiv, also etwas eher Verwerfliches. Sebastian Brants Narrenschiff wird vom Büchernarren angeführt. Die Bildunterschrift bei Brant lautet: „Im Narrentanz voran ich gehe, da ich viele Bücher um mich sehe, die ich nicht lese und verstehe.“ – Verständnislosigkeit und Wahllosigkeit werden als negative Eigenschaften der Büchersucht angeführt.

Das Sammeln wird erst im 18. Jahrhundert aufgewertet. Seither gibt es die Bibliophilie, die im Gegenteil als Tugend dargestellt wird, weil sie nicht wahl- und verständnislos sei. Seit dieser Zeit wird die Bibliomanie ähnlich wie die Lesesucht nicht mehr als Laster, sondern als Krankheit beschrieben, und findet sich auch in der medizinischen Fachliteratur.

Varianten
Für Varianten der Bibliomanie gibt es folgende Bezeichnungen:
  •  Biblioklast (von griech. klastein = zerbrechen): jemand, der besessen ist vom Wunsch Bücher zu zerstören.
  • Bibliokleptoman (von griech. kléptein = stehlen): zwanghaftes und impulsives Stehlen von Büchern ohne materielles Interesse.
  •  Bibliopath (von griech. pathos = Leiden): jemand, den Bücher krank machen.
  •  Bibliophag (von altgriech. φαγεῖν zu lat. phagein = essen): jemand, der Bücher „frisst“ bzw. buchstäblich verschlingt.
  •  Bibliophob (von griech. phobos = Angst): jemand, der Angst vor Büchern hat.
  •  Biblioskop (von griech. skopein = betrachten): jemand der Bücher durchblättert, ohne zu lesen.
  •  Bibliotaph (von griech. taphos = Grab): jemand, der zwanghaft seine Bücher versteckt und vor der Welt verbirgt („wie in einem Grab“).
  • Bibliovers (von lat. versus = gegen): jemand, der Bücher zweckentfremdend nutzt.

Bekannte Bibliomanen
Fingierte oder wahre Berichte über kriminelle (Bücher-)Sammler sind zahlreich. Ihr Gegenstand waren im 18./19. Jahrhundert oft Angehörige des Klerus oder des Adels. Der erste bekannte Fall eines kriminellen Bibliomanen in Deutschland war der Pfarrer Johann Georg Tinius. Er veruntreute Kirchengelder und verübte mehrere Raubmordversuche, um seine Sammelleidenschaft zu finanzieren. Hierfür wurde er 1823 zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt.
Ein Beispiel für einen Bibliotaphen ist der Comte de Lignerolles (1816–1893), der sich angeblich ab 1848 (dem Jahr der Februarrevolution) völlig aus dem gesellschaftlichen Leben zurückzog und sich nur noch dem Ausbau und der Pflege seiner Büchersammlung widmete, die er in einer eigens dafür bestimmten Wohnung in Paris aufbewahrte. Er gab seine Kenntnisse nicht an andere weiter und leugnete sogar, bestimmte Bücher zu besitzen. Der Umfang und Wert seiner Sammlung zeigten sich erst, als die Bücher nach seinem Tode versteigert wurden.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

DSVGO

Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Die Leser der Avetars hier bei den V.I.P. stimmen zu, dass deren Bildchen gezeigt werden.
Mit dem Bereiterklären zu folgen, stimmt der Leser zu, das die DSVGO zur Kenntnis genommen wurde und aktzeptiert.