Wir haben ja schon jetzt Frühling - - okay wenigstens aus
meteorologischer Sicht. Denn dieser Frühling begann da schon bereits am 1.
März.
Kalendarisch müssen wir noch ein wenig warten. Da beginnt er erst
am 20. März, also rechtzeitig vor der Buchmesse. Nun ja, außer es wird wieder
so ein Schneechaos wie letztes Jahr :-D
Aber den Frühling verbindet man ja auch immer mit Gartenarbeit. Da wird
gehackt, gehäckselt, umgegraben und auch neu gepflanzt. Daher möchte ich Euch
heute mal ein paar sehr interessante Blumen bzw. Sträucher vorstellen. Sie
scheinen oft unschuldig aber auch sehr schön. Nicht jeder sollte diese
allerdings im Garten haben. Trotzdem haben vielleicht einige diese
Blumengewächse daheim und wissen gar nicht um ihre ... aber ich greife vorweg :-).
Jedenfalls geht es auch um Bücher von Andreas M. Sturm.
Beginnen wir mit dem ersten Teil.

Und wie schön ist der Goldregen? Alraune, die kommt in
manchen Gärten auch vor, zwar nicht so oft wie die Eibe.
Da sind die Prachtlilie
und der rote und blaue Fingerhut schon öfters im Garten zu finden. Und
auch ich hatte schon mal die Tollkirsche in meinen Garten und fand diese
sogar mit ihren schwarzen Beeren sehr schön anzusehen. Weniger gibt es den weißen
Germer im Garten und noch weniger Rizinus, obwohl es eine
wunderschöne Pflanze ist.



Kommen wir zum dritten Teil der Schönheiten von Garten und Natur.
Ja, die Stechpalme habe ich auch in meinen Kakteengarten.
Erinnert mich immer ein wenig an Weihnachten :-). Die Feuerbohne
kennen wir doch von dem Märchen oder? "Hans
und die Bohnenranke". Nun ja, ob es eine Feuerbohne war, weiß ich
zwar jetzt nicht.
Aber der Buchsbaum, der ist in vielen Vorgärten. Schön dekorativ
als Hund, Katze oder Ente geschnitten, oder sonst was. Gern auch Kugel. Und
genauso der Kirschlorbeer, nur eben nicht als Figur geschnitten.
Aber seltener finden wir den Granatapfelbaum bei uns im
Garten. Oder den Amerikanischen

Welche Schönheiten bringt uns den Teil vier von der Gartenplauderei?
Efeu rankt an vielen Häusern und verschönern diese, geben denen aber auch
Schutz und ist ein Paradies für Spatzen. Wenigstens bei uns am Haus. Auch der Blauregen rangt sich oft am Haus lang
und sieht ja wirklich zu schön aus. Und wer einen kleinen Gemüsegarten hat, zieht
sich darin vielleicht ein paar Kartoffeln.
Meist gehört so ein Lebensbaum zu
einem Hausbau dazu. Den
Sadebaum mit
seinen blauen Beeren habe ich auch schon gesehen und hab mir überlegt, ihn
sogar für meinen Garten zu holen.
der Grüne Nieswurz sieht man öfters als Frühlingsblume in den
Vorgärten. Der Virginischer Tabak habe
ich früher oft in den Blumenkästen gehabt. Dagegen das Tränende Herz ist wieder eine Beetpflanze, die man öfters sieht.
Die ist aber auch wunderschön. Auch der Schneeball
findet man oft. Meine Mutter hat so eine im Garten. Selbst der Wurmfarn ist oft vertreten. Die Dieffenbachie dagegen ist mehr eine
wohnungspflanze. Die verschönert mein auch mein Zuhause.

Und dann gibt es noch den Schlafmohn.
ich liebe den Schlafmohn und finde diese Blume wunderschön. Genauso wie der Kornrade.
Und? Hat Euch mein großer Beitrag zu dem schönen Garten bzw. Wohnungspflanzen
gefallen? Und wenn ihr wissen wollte, was man mit denen alles anstellen kann,
dann müsst Ihr lesen!! Und zwar die Bücher von dem Verlag Edition Krimi
Giftmorde 1 bis 4. Darin kommen alles wunderschönen aber
giftigen Pflanzen drin vor. Schön unterhaltsam in einem Krimi verkleidet. Als
Gartenliebhaber sind diese Bücher ein absolutes Muss aber auch als
Krimiliebhaber. Herausgeber ist Andreas M. Sturm.
Und in diesen Büchern kommen bis zu 15 Pflanzen drin vor.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden eines Kommentars bestätigst du, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.